Während das Internet früher nur auf dem Computer genutzt wurde, ist es jetzt in den normalsten Alltagsgegenständen verbaut. Der Fortschritt der Technik macht dies möglich. Das Internet der Dinge bietet in diesem Zuge die Möglichkeit, das Internet auf ganz neue Art und Weise zu nutzen.
Was ist Internet of Things (IoT)?
Das Internet of Things, abgekürzt IoT wird auch als Internet der Dinge auf Deutsch genannt. Der Begriff IoT bedeutet buchstäblich, dass Dinge mit dem Internet verbunden sind. Somit zählen auch alle internetfähigen Geräte zu dem Internet of Things.
Grundsätzlich werden mit dem Begriff aber immer die Dinge in Verbindung gebracht, die uns durch die Vernetzung mit dem Internet einen Mehrwehrt bieten. Ein weiteres Merkmal des Internet of Things ist die Eigenständigkeit der Geräte selbst. Wir müssen keine Knöpfe drücken, um die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Ein Sprachassistent schaltet sich automatisch ein, wenn man dessen Namen sagt und andere Geräte laufen eigenständig im Hintergrund und gehen ihrer Arbeit nach.
Welche Gadgets zählen zu Internet of Things?
Das Internet of Things ist breit gefächert: Haushaltsgeräte, Kühltechnik, Entertainment-Gadgets, Health Geräte oder aber auch Gartengeräte zählen zu IoT. In diesem Sinne verfolgen die einzelnen Gadgets aus verschiedenen Kategorien auch immer unterschiedliche Ziele. Bekannte Gadgets aus dem Entertainment und Health Bereich stellen wir Ihnen vor.
Sprachassistenten
An Sprachassistenten kommt keiner mehr vorbei. Jeder dritte Deutsche besitzt einen Sprachassistenten. Entweder auf dem Smartphone, als eigenständiges Gerät oder verbaut in Computern, Laptops, Musikanlagen und sogar Autos sind diese verfügbar. Sprachassistenten können mithilfe der Sprache uns verstehen, mit uns kommunizieren und anschließend Aktionen tätigen. Das Ein- und Ausschalten von Musik, das Anrufen von Personen, das Schreiben einer SMS oder aber auch Entertainmentmöglichkeiten, wie Gaming sind mit einem Sprachassistenten möglich. So können Sie mit einem Sprachassistenten quizzen, sich mit einem Freund zum Free Online Roulette verabreden oder sich Pizza nachhause liefern lassen.
Da Sprachassistenten künstliche Intelligenzen sind, können die kleinen Geräte sogar immer mehr dazulernen. Wir sind gespannt, was die Zukunft bringt.
Smart-Home-Technologien
Das Smart-Home-Spektrum ist riesig! Im gleichen Zuge ist die Auswahl das Internet der Dinge gigantisch, die mit dem Smart-Home einhergehen. Smarte Saugroboter, intelligente Kühlschranke und Smart TVs sind nur einzelne Geräte, in denen das Internet der Dinge eingebaut ist. In jedem Raum findet sich ein neues Gerät. So kann beispielsweise die Matratze den Schlafrhythmus messen, während der intelligente Spiegel im Bad uns Informationen zukommen lässt, die wir benötigen – ein sogenanntes Morgen-Briefing.
Interessant wird es, wenn sich die einzelnen Internet der Dinge miteinander vernetzen. Hierfür sind natürlich keine Kabel nötig. Das IoT vernetzt sich miteinander per WLAN. So können beispielsweise verschiedene Lautsprechersysteme im Haus miteinander verknüpft werden oder die Lichter im Haus können parallel gesteuert werden.
Fitnessarmbänder, Fitness Watches
Smart Waches und Fitnessarmbänder schmücken mittlerweile viele Handgelenke. Neben dem Zählen der gelaufenen Schritte, geben uns die Accessoires auch nützliche Tipps und Informationen zu unserer Gesundheit. Pulsmessungen und sogar Stresstests geben Auskunft darüber, wie es uns gerade geht und ob wir einen Gang langsamer einlegen sollten.
Das IoT kann demnach nicht nur praktikabel sein, sondern in Form von Smart Watches und Bändern auch super stylisch!
Fazit
Bereits heute ist das Internet der Dinge breit aufgestellt. Mit dem voranschreitenden Wandel zu einer noch digitalisierten Welt ist eines klar: Das Internet der Dinge wird noch größer und noch funktionaler! Welche Techniken und Gadgets in bislang normalen Geräten noch verbaut werden, bleibt abzuwarten. Sprachassistenten und Co. zeigen aber heute schon, dass unglaubliche Dinge mit dem Internet möglich sind, die wir noch bis vor kurzem für unmöglich gehalten hätten. Neue Innovationen und Ideen werden sich daher definitiv auch im Internet of Things spiegeln und zeigen.