PC

Der Personal Computer ist wohl die Erfindung des modernen Zeitalters schlechthin. Von Zuhause aus kann eine ganze Welt an Webseiten entdeckt werden und auch die Nutzung verschiedenster Programme und Spiele ist durch die Rechenmaschine möglich. Doch nicht immer läuft in dem komplexen System aus Hardware und Zahlen alles rund und es kann zu Problemen kommen, die mal mehr und mal weniger tragisch sind. Und so können die meisten dieser Probleme auch eigenständig gelöst werden, im schlimmsten Fall auch durch Hinzuziehen eines Smartphones. Generell muss man dabei aber zwischen zwei Problemen unterscheiden.

Eine Problemkategorie betrifft die Hardware des Gerätes. Diese fallen auf, wenn der Computer sich aufhängt oder auch gar nicht erst startet. Dann muss man herausfinden, an welchem Bauteil es hängt. Dabei gibt es einige Merkmale, an denen man erkennen kann, was genau nicht funktioniert. Startet der PC und kommt in das Booting, nicht aber ins Betriebssystem, so kann das Problem an der Festplatte liegen. Friert der PC während der Nutzung ein, so kann die Problematik an der CPU und dem RAM liegen. Im Falle der CPU ist es oft eine Überhitzung des Bauteils, welche das Einfrieren bedingt. Schauen Sie nach den Lüftern, denn oft ist es ein verstopfter Lüfter, der Probleme verursacht. Da kann es helfen den Lüfter von Staub zu befreien. Beim RAM, dem Arbeitsspeicher kann es sein, dass ein Arbeitsspeicherriegel beschädigt ist. Mit einem Arbeitsspeichertest kann das in der Regel überprüft werden, kann allerdings recht lange dauern. Im Falle eines Schadens am Arbeitsspeicher, kann dieser einfach ausgewechselt werden.

Wird Ihnen beim Start des PCs eine Fehlermeldung herausgegeben, die „CMOS Read Error“ heißt, so liegt das Problem an einer leeren CMOS-Batterie. Diese wird benötigt um die Einstellungen im UEFI oder BIOS auch nach dem Ausschalten des PCs noch zu erhalten. Ist diese Batterie leer, so kann es zu Fehlern beim Starten kommen. Auch eine verstellte Systemuhr kann ein Anzeichen für eine leere CMOS-Batterie sein. In der Regel handelt es sich dabei im eine normale Knopfzellenbatterie vom Typ CR2032 mit 3 Volt und 230 mAh. Diese finden Sie in jedem Supermarkt ohne Probleme. Auch beim Wechsel gibt es kaum Probleme, denn die Batterie kann mit einem einfachen Schraubendreher aus der Halterung entfernt werden.

Ebenso bei der Software kann es zu Problemen kommen. Diese kann man unter anderem auch unter der Windows Fehleranzeige finden. Man wird erkennen dass es regelmäßig zu Fehlern kommt, die aber allesamt nicht schwerwiegend sind. Funktioniert ein Programm dann doch mal nicht, so kann es schon helfen dieses einfach neu zu starten. Macht das Betriebssystem Probleme, so kann ein PC Neustart sinnvoll sein. Bei vielen Problemen muss aber Rat geholt werden. Auf professionellen Webseiten gibt es oft Hilfestellungen zu Problemen.

News

Bekannt gewordene Sicherheitslücken werden mit Hilfe eines Patch als entsprechende Korrektur ausgeliefert um Daten und Software zu schützen. Auch bekannte fehlende Sicherheitsfunktion für den eigenen Rechner werden mit dem notwendigen Patch Management nachgerüstet. Ein verlässlicher Anbieter ist Ivanti und hier findet bei https://www.ivanti.de/ findet man diese Leistungen, die mehr Cyber-Sicherheit erzeugen. Viele Personen haben schon einmal etwas von Ivanti und der Seite https://www.ivanti.de/ gehört. Hier findet man diese bekannte Sicherheitssoftware und hier bekommt man die Gelegenheit diese Software erst einmal zu testen.

Invanti und sein umfangreiches Angebot für Patch Management
Ob privat oder gewerblich, die Sicherheitssoftware von Ivanti auf der Internetseite https://www.ivanti.de/ bietet den umfangreichen Schutz bei Sicherheitslücken die fast jede Software hat. Hier bekommt die Interessent die Software die auch zu seiner Umgebung passt und diese individuellen Lösungen bei https://www.ivanti.de/ sind genau dazu geeignet, die entsprechenden Lücken zu schließen.

Was beinhaltet Patch Management bei https://www.ivanti.de/
Zunächst erfolgt eine Analyse und das Patch Management bei https://www.ivanti.de/ sorgt automatisch für IT Sicherheit, eine zuverlässige IT Infrastruktur und entsprechende sichere Cloud Lösungen. Jeder spart so Zeit und mit dieser Seite von https://www.ivanti.de/ bekommt man die Sicherheit die man wirklich braucht. Über die Zeit der Nutzung entstehen bei jeder Software Lücken der Sicherheit. Das Ergebnis der Nutzung von Patch Management bei Ivanti ist die Ausschaltung von störenden Pop Ups und auch alle Update Schwächen werden eliminiert. Ivanti ist eine bekannte Marke und diese Seite bei https://www.ivanti.de/ löst Update Probleme. Nicht immer ist Software so aktuell, dass sie wirklich alle bekannten Sicherheitslücken schließen.

Patch Management bedeutet intensive Software Aktualisierung
Software Updates sollte man immer vom IT experten erledigen lassen, denn schnell werden wichtige Schritte übersehen. Das ist wichtig und wer sich eines guten IT Experten bedient, der Spart Geld und Zeit. Gerade dann wenn Daten und Software intensiv genutzt wird, sollte man hier nicht bei den Leistungen sparen und das ist die Lösung. Patch Management vom Fach Dienstleister Ivanti ist ein Angebot das sich wirklich an die Nutzer richtet, die sich dieser Problematik bewusst sind. Das Angebot von Ivanti bringt die automatischen Updates und diese Leistungen bekommen Sie bei Ivanti. Massive Sicherheitsprobleme gehören mit diesem Angebot der Vergangenheit an und diese Leistungen erledigen wirklich alle wichtigen Anwendungen automatisch. So löst man Probleme und diese Updates die Sicherheitslücken schließen sichern auch die Infratstruktur.

SSL

In Zeiten von Smartphones, Online-Spielen und Amazon steht das Thema Sicherheit im Internet hoch im Kurs. Nicht nur Bezahlvorgänge müssen sicher sein, sondern auch Webseiten im Allgemeinen. SSL-Verschlüsselungen sollen eine Garantie dafür sein, dass der Besuch einer Webseite für den Nutzer keine Gefahren birgt. Viele Leute haben den Begriff SSL schon einmal gehört, aber wie funktioniert eine SSL-Verschlüsselung überhaupt und wann braucht man sie am meisten?

Was ist SSL?

Ist eine Webseite mit einer SSL-Verschlüsselung ausgestattet, ist es möglich, Daten über eine sichere Verbindung vom Browser des Besuchers zu den Servern der Seite zu schicken. Die Abkürzung SSL steht für „Secure Sockets Layer“ und ist ein hybrides Verschlüsselungsprotokoll. Erkennen kann man eine SSL-Verschlüsselung daran, dass das sogenannte HTTPS-Protokoll verwendet wird. Dieses ist ein Kommunikationsprotokoll zur Übertragung von Daten im Internet, das „S“ am Ende steht dabei für „secure“ – also sicher. Für den Internet-Nutzer ist eine sichere Verbindung schon in der Browser-Leiste zu sehen: Wird eine SSL-Verschlüsselung verwendet, beginnt die URL der aufgerufenen Webseite mit „HTTPS“. Zu unterscheiden ist dies von dem weniger sicheren HTTP Protokoll, welches früher Standard war.

Vorteile für Nutzer

Für den Nutzer ergeben sich dadurch Vorteile wie Abhörsicherheit und Verschlüsselung der übertragenen Daten, die so kaum noch von Hackern ausgelesen werden können. Zahlungsabwicklungen über PayPal zum Beispiel sind immer durch SSL gesichert. Auch Dienste wie Dropbox, denen der Nutzer sensible Dateien anvertraut, setzen auf den Standard. Zudem ist gerade beim Spielen im Internet Sicherheit sehr wichtig: Viele Online Games verfügen über Microtransactions, bei denen der Spieler kleinere Beträge bezahlt, um sich das Spielen angenehmer zu machen. Auch Webseiten wie Steam profitieren natürlich sehr von Verschlüsselung – wer würde Valve noch trauen, wenn andauernd die Kontodaten der Nutzer gestohlen werden würden? Genauso wichtig ist Sicherheit beispielsweise für Nutzer von Online Casinos: Wer gerne in Internet Casinos spielt, der muss wissen, dass die eigenen Daten in guten Händen sind. Daher gibt es inzwischen Webseiten, welche die besten Anbieter vergleichen und für deren Sicherheit garantieren. Genauso geht es natürlich auch Käufern bei Amazon: Es gibt kaum eine beängstigendere Vorstellung, als beim Kauf von Artikeln von Hackern erwischt zu werden. Daher sind sichere Verschlüsselungen für beinahe jede Art von kommerziellen Webseiten wesentlich. Als Regel gilt: Wo immer Passwörter oder Zahlungsdaten angegeben werden müssen, ist eine sichere Verbindung zwingend notwendig.

Inzwischen Standard

Dass SSL-Verbindungen immer wichtiger werden, sieht man schon an folgendem Beispiel: Google hat eine sichere Verschlüsselung bereits seit dem Jahr 2014 als Ranking-Faktor für gesuchte Webseiten eingeführt. Das bedeutet, dass Webseiten, die nicht über SSL verschlüsselt sind, dem Suchenden womöglich gar nicht mehr angezeigt werden. Googles eigener Browser Chrome markiert bald gewöhnliche HTTP Verbindungen recht prominent als nicht sicher. Da auch bei Technologien wie WLAN immer mal wieder Sicherheitslücken entdeckt werden, empfiehlt es sich für Betreiber von Webseiten, eine sichere Verschlüsselung in ihre Seite einzubinden – die Besucher profitieren ebenfalls davon.

Fazit

Als Internet-Nutzer sollte man beim Surfen immer darauf achten, ob die angepeilte Webseite sicher per SSL verschlüsselt ist. Gerade bei Transaktionen im Internet, bei Chats und bei Spielen sollte man ein besonderes Augenmerk auf Sicherheit legen. Glücklicherweise setzen alle seriösen Anbieter im Web inzwischen auf SSL und auch Firmen wie Google legen Wert darauf, dass die Benutzer ihrer Dienste nur auf ausreichend gesicherte Webseiten weitergeleitet werden. Letztlich profitieren also alle Beteiligen von mehr Sicherheit im Netz – sowohl die Firmen, als auch die Kunden, die sich dadurch weniger Gedanken machen müssen, wenn sie auf ihren Lieblingsseiten surfen.

News

Bei dem Smart Home können ganz verschiedene vernetzte Geräte kommunizieren und das Zielt ist dabei, dass Sicherheit, Lebensqualität und Komfort erhöht werden. Die Lampen oder auch Thermostate können dabei beispielsweise auf Messwerte von Sensoren wie den Bewegungsmeldern reagieren. Sprachsteuerbar wird dabei die Unterhaltungselektronik und an die Außentemperatur kann sich eine Heizung selbst anpassen. Durch die neue Technologie gibt es allerdings auch immer wieder Fragen. Oft wird gefragt, was Smart Home eigentlich ist, ob der Einsatz sinnvoll ist und wie Home and Smart besonders praktisch umgesetzt werden kann. Home and Smart bezeichnet einen Haushalt, wo die Multimedia-Geräte und Haushalts-Geräte zentral ferngesteuert werden und interagieren. Die Alltagsvorgänge können durch die Technologie automatisiert werden und per Smartphone oder Computer können Geräte-Einstellungen schnell angepasst werden. Es kann sich um Lautsprecher, homeandsmart Licht oder Heizung handeln. Die Einstellungen können nicht nur Zuhause vorgenommen werden, sondern auch unterwegs. Immer wichtiger wird dabei auch die endgerätelose Steuerung durch Handzeichen oder Sprachbefehle.

Was ist für Home and Smart zu beachten?

Bei dem heutigen Smart Home handelt es sich um eine neue Generation von der Hausautomation. Erste kabelgebundene Varianten von den vernetzten Haushalten gab es schon in den 70er Jahren. Diese ersten Versionen konnten zentral überwacht und gesteuert werden. Durch die neuen technologischen Fortschritte allerdings bekam das Thema Hausautomation dann richtigen Aufwind. Heute gibt es die bidirektionalen Funkstandards wie Bluetooth oder WLAN. Die Multimediageräte und Haushaltsgeräte sind dadurch in der Lage, dass nicht nur Informationen empfangen werden, sondern sie können auch gesendet werden. Dinge können somit untereinander und mit uns kommunizieren. Als die Fernbedienung von dem intelligenten Haus dienen Tablets oder Smartphones. Nachdem die Standards verbreitet wurden, ist die Hausautomation für jeden realisierbar und dies ohne den großen Aufwind. Smart Home setzt sich als Begriff für die funkbasierte Vernetzung der Gadgets und Geräte durch. Immer mehr Menschen wünschen sich das einfache Aus- und Einschalten per Sprachsteuerung oder App.

Wichtige Informationen zu Home and Smart

Mit Smart Home wird dabei geholfen, dass der Alltag komfortabel gestaltet wird. Viele Überwachungs- und Steuertätigkeiten werden schließlich abgenommen. Das vernetzte Zuhause kann helfen, dass nicht nur Strom gespart wird, sondern dass auch Geldbeutel und Umwelt geschont werden. Viele Tests konnten zeigen, dass sich die Konzepte schon bewähren. Bei allen Smart Home Systemen gibt es ein Herzstück und dieses ist die Zentrale. Mit der Zentrale werden die Geräte verbunden und die Steuerung funktioniert über Tablet, Computer oder Smartphone. Die Zentrale wird auch als Gateway oder Hub bezeichnet. Eingebunden werden dann meist nur Kooperations-Hersteller oder Komponenten von dem jeweiligen Hersteller. Der Trend geht immer mehr in Richtung zu den offenen Systemen, welche viele Funksprachen sprechen und herstellerübergreifend kompatibel sind. Im Vergleich zu eine kabelgebunden Hausautomation sind die Kosten bei der funkgesteuerten Version niedriger. Natürlich sind die Kosten für Zwischenstecker, Geräte und Basisstation nicht zu unterschätzen. Abhängig sind die Kosten oft davon, welche Räume berücksichtigt werden. Am günstigsten ist, wenn Einsteigersets oder Themenpakete gewählt werden. Wird dann allerdings das ganze Haus einbezogen, müssen die Starterpakete noch mit Komponenten erweitert werden.

News

Mit dem technischen Fortschritt sind die Zeiten der einfachen Perspektiven vorbei. Spektakuläre Fotos und aufregende Videos gelingen mit den neuen 360 Grad Kameras. Statt bloß einen Blickwinkel einzunehmen und das Geschehen nur begrenzt nachvollziehen zu können, geben 360 Grad Kameras dem Beobachter die Möglichkeit, alle Facetten des Gezeigten aufzunehmen und so auch kleinste Details nicht zu versäumen. Durch das Schwenken des Smartphones oder durch Bewegungen des Mauszeigers kann man sich frei im Bild bewegen und so viele Details entdecken, die einem in herkömmlichen Fotos und Videos entgangen wären. Als ob das nicht genug der technischen Neuerungen wären, bieten 360 Grad Kameras in Verbindung mit Virtual Reality Brillen eine ganz neue Dimension: Mittendrin statt nur dabei!

360 Grad Kameras – für alle, die es bunter mögen

Profis und Amateure profitieren von den neuen Allround-Kameras gleichermaßen. Schließlich lassen sich fast alle Motive besser darstellen, wenn man sie von allen Seiten zeigen kann. Das gilt sowohl für das gemeine Foto als auch für das Bewegtbild. Deshalb nutzen nicht nur Vlogger vermehrt die 360 Grad Kameras, um ihr Publikum näher mit einzubinden. Ebenso probieren Sportler wie auch Privatpersonen sich an der neuen Technik aus, um neue Perspektiven zu eröffnen und den Betrachter in einer ganz neuen Dimension einzubinden.

Besonders Sportler machen sich die effektvollen Aufnahmen einer Vollsphärenkamera gern zur Nutze. Bei rasanten Abfahrten, spektakulären Stunts oder künstlerischen Vorführungen können Sportler nun mit 360 Grad Kameras mehr als eine Perspektive präsentieren und ihre Zuschauer damit voll ins Geschehen hineinnehmen. Nicht nur die Videodrehenden können sich dank der neuen Technik besser präsentieren, auch für die Zuschauer führen die Vollsphärenkameras zu einem ganz neuen Erleben. Früher war man gezwungen, sich die übrigen drei Seiten des Geschehens zu denken. Mittlerweile kann man dank der 360 Grad Kameras nicht nur links, rechts und hinter den Darstellenden schauen, sondern auch ober- und unterhalb des Geschehens bekommen Zuschauer neue Einblicke und können auch Details verfolgen, die der Regisseur vielleicht gar nicht in den Fokus stellen wollte.

Das Geschehen aus allen Perspektiven einzufangen, ist auch Brautpaaren oder Geburtstagskindern ein besonderes Anliegen. Hier haben 360 Grad Kameras nicht nur den kommerziellen, sondern auch den privaten Gebrauch von Foto- und Videoaufnahmen revolutioniert. Statt die Kamera in eine Ecke zu stellen und bei dem Versuch, möglichst viel zu erfassen, zu scheitern, können Feiernde nun die Kamera mitten im Raum platzieren und sich das bunte Treiben in all seiner Vielfalt aufzeichnen lassen. Später können die Fotos und Videos auf Computern, Laptops oder Smartphones wiedergegeben werden. Wer sich frei im Bild bewegen möchte, braucht bloß den Mauszeiger bewegen oder das Smartphone schwenken. Das Schöne am Einsatz der 360 Grad Kameras auf privaten Anlässen ist, dass man auch später Dinge nachvollziehen kann, die einem im selben Augenblick entgangen sind. Dank der vollumfassenden Perspektive kann man mühelos nachvollziehen, wie die Cousine angeödet das Gesicht verzogen hat, während alle Augen auf dem Kuss des Brautpaares ruhten.

Virtual Reality dank 360 Grad Kamera

Doch nicht nur der Reiz, sich beim Anschauen frei im Bild bewegen zu können, verursacht den Hype um die 360 Grad Kameras. Ebenso spielt die Entwicklung der VR Brillen (VR steht für Virtual Reality) eine große Rolle. Diese ermöglichen es nämlich, die Videos und Fotos nicht bloß anzuschauen – die Brille macht das Ganze erlebbar. Durch die besondere Technik wird man vom unabhängigen, außenstehenden Beobachter zum Beteiligten gemacht und direkt in das Video befördert. Nun kann man das Treiben aus einer ganz neuen Dimension erleben und bestimmte Details noch besser wahrnehmen. Eine Technik, die vor allem Videospielfans begeistert, bringt auch Videoproduzenten aller Art in einen völlig neuen Kontakt mit ihren Zuschauern.

Wer mit Hilfe von 360 Grad Kameras Filme und Fotos produzieren möchte, die andere mit Hilfe der VR Brille live erleben können, hat eine große Auswahl an Möglichkeiten. Grundsätzlich sind 360 Grad Kameras sowohl vertikal als auch horizontal einsetzbar. Zusätzlich sind viele Modelle wasserdicht oder verfügen zumindest über einen Spritzwasserschutz. Die beliebtesten Modelle verfügen über eine Fisheye-Linse, einer Panorama Linse mit Krümmung, die einen möglichst großen Winkel erzielt. Viele Vollsphären Kameras arbeiten mit zwei 180° Linsen, die gemeinsam ein Vollbild ermöglichen. Zusätzlich sind auf dem Markt auch rotierende 360 Grad Kameras erhältlich, die durch ihre stete Umdrehung eine Rundumperspektive schaffen. Außerdem kann man mehrere Panoramakameras miteinander koppeln, um eine Vollsphären Nicht zu schaffen. Wie genau einzelne Kameramodelle mit der Rundumperspektive funktionieren, erklärt der 360 Grad Kamera Test.

Ein weiteres Einsatzgebiet für die Vollsphären Kamera wurde durch modernste Technik erschlossen: die Drohnen Fotografie. Vor allem Event- oder Landschaftsfotografen bedienen sich der kleinen Flugobjekte, um einen möglichst großen Winkel zu erreichen und ungewöhnliche Perspektiven zu schaffen. Mit der 360 Grad Kamera schaffen sie noch ungewöhnliche Aufnahmen, die Zuschauer in ihren Bann schlagen. Ebenso spielen diese technischen Neuerungen in den sozialen Netzwerken eine bedeutende Rolle. Wer nicht live beim Konzert oder Festival dabei sein kann, darf dank eifriger Videomacher und der 360 Grad Kameras trotzdem jede Facette des Events hautnah miterleben. Hat man zusätzlich eine VR Brille wie die Oculus Rift zur Hand, kann man trotz mehrerer Hundert Kilometer Entfernung mitten drin statt nur dabei sein.